Kunstmuseum Basel - Museum für Gegenwartskunst - Sammlung Online

sammlung online

Resultate:  1

Bildnis des kurfürstlich brandenburgischen Leibarztes Leonard Thurneysser zum Thurn von Basel
  • Bildnis des kurfürstlich brandenburgischen Leibarztes Leonard Thurneysser zum Thurn von Basel, 1569 (?)
Portrait of the Doctor of the Elector of Brandenburg, Leonard Thurneysser zum Thurn of Basel
Portrait du médecin du prince électeur de Brandenburg, Leonard Thurneysser zum Thurn de Bâle
  • Öl auf Eichenholz
  • 45 x 38 cm
  • Nicht bezeichnet
  • Kunstmuseum Basel, Museum Faesch 1823
  • Inv. 445
Das Bildnis galt zunächst als Selbstbildnis des flämischen Malers Anthonis Mor (Antonio Moro, 1519?–1576/77). Später hielt man es für ein von Anthonis Mor gemaltes Porträt des flämischen Malers Peter de Kempener (1503–1580). Diese Identifizierung konnte jedoch nie ganz überzeugen, so dass die Tafel lange als "Bildnis eines Unbekannten" galt. Friedländer schrieb sie Frans Floris zu (ENP). Boerlin wies 1975 durch den Vergleich mit grafischen Darstellungen nach, dass es sich um das Bildnis von Leonard Thurneysser handeln müsste.
Thurneysser kannte Frans Floris und schätzte dessen Bilder. Er könnte den Maler 1569 auf dem Weg nach Münster in Antwerpen getroffen haben. Später könnte er das Bildnis mit seinen Gütern nach Basel geschickt und es in seinem Haus am Kohlenberg aufbewahrt haben. Thurneyssers Haus wurde 1591 verkauft, seine Besitztümer 1596; das Bild kännte dann durch andere Hände gegangen sein, bis es schliesslich in Remigius Faeschs Museum gelangte.
Literatur- Öffentliche Kunstsammlung in Basel, Katalog, Basel: Birkhäuser, 1908, S. 100, Nr. 445

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 3. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1910, S. 103

- Henri Hymans: Antonio Moro. Son oeuvre et son temps, Bruxelles: Van Oest, 1910, S. 162, 163

- Paul Ganz: Meisterwerke der Öffentlichen Kunstsammlung in Basel (Meisterwerke der bedeutendsten Galerien Europas. Band X), München: Franz Hanfstaengl, 1924, S. 257, Abb. S. 149

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 4. überarb. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1926, S. 89

- Georges Marlier: Anthonis Mor Van Dashorst (Antonio Moro), Bruxelles: Paleis der Academien, 1934 (Mémoire 1933), S. 103, Nr. 46

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Führer durch das Kunstmuseum, St. Albangraben 16, [Basel]: [s. n.], [1936], S. (n. p., Hauptgeschoss, Vlamen-Kabinett I)

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog 1946, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1946, S. 65

- Le portrait dans les anciens Pays-Bas, Ausst.-Kat. Brügge, Musée Communal, Bruxelles: Editions de la Connaissance, 1953, S. 65, Nr. 99, Abb. Tf. 99

- Flandres, Espagne, Portugal du XVe au XVIIe siècle, Ausst.-Kat. Bordeaux, 19. Mai – 31. Juli 1954, bearb. von Gilberte Martin-Méry, Bordeaux 1954, S. 52–53, Nr. 30

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog. 1. Teil. Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel, 1957, S. 121, Abb. S. 121

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog. 1. Teil. Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel, 1966, S. 119, Abb. S. 119

- Max J. Friedländer: Early Netherlandish Painting, 14 Bde., Leyden [etc.]:Sijthoff, 1967–1975, S. Bd. 13, 88, Nr. 178

- Boerlin, Paul H.: Leonhard Thurneysser als Auftraggeber. Kunst im Dienste der Selbstdarstellung zwischen Humanismus und Barock, in: Öffentliche Kunstsammlung Basel, Jahresberichte 1967–1973, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1975, S. 219–429, S. 349–360, Abb. 166, 192

- Carl van de Velde: Frans Floris (1519/20–1570). Leven en werken, Bruxelles: Paleis der Academien, 1975 (Diss. Gent), S. 15, 74, 76, 333–334, Nr. 195, Abb. 104

- Paul H. Boerlin: Leonhard Thurneysser als Auftraggeber. Kunst im Dienste der Selbstdarstellung zwischen Humanismus und Barock, Basel/Stuttgart: Birkhäuser, 1976, S. 139–150, Abb. 166, 192

- Alfred Berchtold: Bâle et l'Europe. Une histoire culturelle, Lausanne: Payot, 1990, S. Bd. 2, Abb. S. 682

- Remigius Sebastian Faesch und André Salvisberg: Das Museum Faesch. Eine Basler Kunst- und Raritätensammlung aus dem 17. Jahrhundert, Basel: Christoph Merian, 2005, S. 61, Nr. 27