Kunstmuseum Basel - Museum für Gegenwartskunst - Sammlung Online

sammlung online

Resultate:  1

Ad marginem
  • Paul Klee
    Münchenbuchsee/Bern 1879–1940 Muralto b. Locarno/Tessin
  • Ad marginem, 1930, 210 (E 10) / 1935–1936 (überarbeitet)
  • Wasserfarbe und Feder auf Lackgrundierung auf Karton auf Keilrahmen genagelt, rückseitig weisse Grundierung mit Farbspuren; Keilrahmen mit Gaze überzogen
  • 43.5 x 33 cm
  • Signiert oben rechts: Klee; bezeichnet rückseitig auf dem Keilrahmen oben: 1930 E. 10. "ad marginem"; oben rechts: überarbeitet 1935/36 K
  • Kunstmuseum Basel, Vermächtnis Dr. h.c. Richard Doetsch-Benziger, Basel 1960
  • Inv. G 1960.32
Das Bild ist häufig als Versuch Klees interpretiert worden, die Überwingung der Grenze zum Metaphysischen darzustellen. So Franciscono 1991, S. 190–191: "painted in 1930 and reworked in 1935 and 1936. ... Along the edges of the painting is a meticulously rendered comic microcosm of plants, animals, geometric forms, and even alphabet letters (as usual in Klee's work, figures not very substantial in themselves). They point inward towards a smouldering sun whose dark radiation is their source of life, but to which they have no other access.Their crowded existence is led at the margin of things, where a subtle geometry binds everything to everything else.
If 'Ad Marginem' was in fact intended to make a distinction between terrestrial existence and a transcendent realm (and it is not at all clear that it was), it is an exception in Klee's work." Noch stärker betont diesen Aspekt der Ausst.-Kat. Berlin 2008, S. 88 (Christina Thomson): "In 'Ad marginem' erscheint der rote Kreis als ein solches Leben spendendes Kräftezentrum irdischer Existenz, symbolisiert zugleich aber auch die räumlichen und metaphysischen Weiten des Universums."
Literatur- Öffentliche Kunstsammlung Basel, Jahresberichte 1959–1960, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, o. J., S. 59, 89, Abb. S. 105

- Gedächtnisausstellung Paul Klee, Ausst.-Kat. Kunsthalle Basel, 15. Febr. – 23. März 1941, Basel: Kunstverein, 1941, S. 28, Nr. 286, mit Abb.

- Abstrakte und surrealistische Kunst in der Schweiz, Ausst.-Kat. Museum Allerheiligen, Schaffhausen, 17. Jan. – 24. Febr. 1943, Schaffhausen: Kunstverein, 1943, S. 11, Nr. 9

- Paul Klee 1879–1940, Ausst.-Kat. National Gallery, Dez. 1945 – Febr. 1946, organisiert von der Tate Gallery, London: Tate Gallery, 1945, S. 7, Nr. 102

- Paul Klee.Tafelbilder und Aquarelle aus Privatbesitz, Ausst.-Kat. Galérie d'art moderne Bâle (Marie-Suzanne Feigel), September/Oktober 1949, Basel 1949, Nr. 34

- Paul Klee, 1879–1940. Ausstellung aus Schweizer Privatsammlungen, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 29. Juni – 20. Aug. 1950, Basel: Kunstmuseum, 1950, S. 16, Nr. 14, mit Abb.

- Margrit Bosshard-Rebmann: Paul Klee [Sammlung Richard Doetsch-Benziger, Basel], Basel, 1953, Nr. 14 (n. p.)

- Katalog der Sammlung Richard Doetsch-Benziger. Malerei, Zeichnung und Plastik des 19. und 20. Jahrhunderts, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 9. Juni – 8. Juli 1956, Basel: Kunstmuseum, 1956, S. 53, Nr. 185, mit Abb.

- Georg Schmidt und Paul Boerlin (Einführungstexte): Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog III. Teil. Vom Impressionismus bis zur Gegenwart. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1961, S. 126, Abb. Tf. (n. p.)

- Paul Klee 1879–1940, Ausst.-Kat. The Solomon R. Guggenheim Museum, New York, Febr. – Apr. 1967, New York: The Solomon R. Guggenheim Foundation, 1967, S. 88, Nr. 113, mit Abb.

- Paul Klee 1879–1940, Ausst.-Kat. Kunsthalle Basel, 3. Juni – 13. Aug. 1967, Basel: Kunstverein, 1967, Nr. 118, Abb. Tf. 15 (n. p.)

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog 19./20. Jahrhundert, mit einem Essay von Franz Meyer, Basel: Kunstmuseum, 1970, S. 226, mit Abb.

- Paul Klee: Unendliche Naturgeschichte. Prinzipielle Ordnung der bildnerischen Mittel, verbunden mit Naturstudium, und konstruktive Kompositionswege, Hrsg. Jürg Spiller (Form- und Gestaltungslehre, Bd. 2), Basel / Stuttgart: Schwabe, 1970, Abb. S. 253

- Hans L. Jaffé: Paul Klee (Gestalter unserer Zeit), Luzern: Kunstkreis, 1971, Abb. Tf. 15

- Paul Klee, Ausst.-Kat. Gemeentemuseum, Den Haag, 9. Febr. – 5. Mai 1974, Den Haag: Gemeentemuseum, 1974, S. 38, Nr. 94, Abb. S. 7

- Paul Klee (1879–1940), Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 2. Okt. – 28. Nov. 1976, mit einem Vorwort von Dieter Koepplin, Basel: Kunstmuseum, 1976, Nr. 90 (n. p.)

- Neue Sachlichkeit und Surrealismus in der Schweiz 1915–1940, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Winterthur, 17. Sept. – 11. Nov. 1979, mit Beiträgen von Rudolf Koella u. a., Winterthur: Kunstmuseum, 1979, S. 154, Nr. 133, Abb. S. 155

- Paul Klee. Das Werk der Jahre 1919–1933. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik, Ausst.-Kat. Kunsthalle Köln, 11. Apr. – 4. Juni 1979, mit Beiträgen von Siegfried Gohr u. a., Köln: Kunsthalle, 1979, S. 130, Nr. 309, Abb. S. 344

- Andrew Kagan: Paul Klee. Art & Music, Ithaca/London: Cornell University Press, 1983, S. 102, Abb. 45 (um 180° gedreht)

- Georg Schmidt: Kunstmuseum Basel. 150 Gemälde. 12.–20. Jahrhundert, Hrsg. Verein der Freunde des Kunstmuseums, 6. Aufl. (1. Aufl. 1964), Basel, 1988, S. 250, Abb. S. 251

- Marcel Franciscono: Paul Klee. His Work and Thought, Chicago/London: The University of Chicago Press, 1991, S. 190–191, Abb. 103

- Marianne Vogel: Zwischen Wort und Bild. Das schriftliche Werk Paul Klees und die Rolle der Sprache in seinem Denken und in seiner Kunst, Diss. Univ. Leiden 1992, München: scaneg Verlag, 1992, S. 123, 130, 134, Abb. 15

- Treasures from Basel. Masterpieces from 4 Museums in Basel, Ausst.-Kat. The European Fine Art Fair, Maastricht, 11.–19. März 1995, Amsterdam: Kist & Kilian, 1995, S. 112, Nr. 59, Abb. S. 113

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. 20. Jahrhundert, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1997, Abb. S. 135

- Paul Klee. Catalogue raisonné, Hrsg. Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern, Projektleitung Josef Helfenstein und Christian Rümelin, 9 Bde., Bern: Benteli, 1998–2004, S. Bd. 5, 506–507, Nr. 5328, Abb. S. 435 (mit weiterer Literatur)

- Paul Klee. Werke auf Papier aus dem Kupferstichkabinett Basel, Faltblatt zur Ausstellung im Kunstmuseum Basel, 23. März – 28. Juli 2002, Text von Christian Müller, Öffentliche Kunstsammlung Basel, 2002, Nr. 86

- Paul Klee. Die Erfüllung im Spätwerk, Ausst.-Kat. Fondation Beyeler, Riehen, 10. Aug. – 9. Nov. 2003; Sprengel Museum, Hannover, 23. Nov. 2003 – 15. Febr. 2004, Wabern: Benteli Verlag, 2003, S. 178, Nr. 1, Abb. S. 44

- Das Universum Klee, Ausst.-Kat. Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, 31. Okt. 2008 – 8. Febr. 2009, Hrsg. Dieter Scholz und Christina Thomson, mit Beiträgen von Olivier Berggruen u. a., Ostfildern: Hatje Cantz, 2008, S. 88, 360, Abb. S. 89 und Titelbild

- Charles Werner Haxthausen: "Ad marginem"? Klee und die amerikanische Kunstgeschichtsschreibung, in: Polyphone Resonanzen. Paul Klee und Frankreich – La France et Paul Klee, Hrsg. Gregor Wedekind, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 2010, S. 45–61, S. 46, Abb. 1

- Daniel Kupper: Paul Klee, Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2011, S. 46–53, 79, 81, Abb. S. 49

- Paul Klee. Leben und Werk, Hrsg. Zentrum Paul Klee, Ostfildern: Hatje Cantz, 2012, S. 208, 333, Abb. S. 209

- Vom Japonismus zu Zen. Paul Klee und der Ferne Osten, Ausst.-Kat. Zentrum Paul Klee, Bern, 19. Jan. – 12. Mai 2013; Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Mitte Sept. 2014 – Anf. Jan. 2015, Hrsg. Osamu Okuda und Marie Kakinuma, Zürich: Verlag Scheidegger & Spiess, 2013, S. 104–105, Abb. S. 107

- John Sallis: Senses of Landscape, Evanston, Illinois: Northwestern University Press, 2015, S. 108, 110, Abb. 21, S. 109

- Marion Colas-Blaise und Maria Giulia Dondero: L'événement énonciatif en sémiotique de l'image: de Roland Barthes à la sémiotique tensive, in: La Part de l'Oeil. Force de figures. Le travail de la figurabilité entre texte et image. Dossier de la revue de pensée des arts platiques, Bd. 31, 2017/2018, S. 207-217, S. 214-216, Abb. S. 215
     
Provenienz1930 – 1937im Besitz des Künstlers
1937 – 1958Richard Doetsch-Benziger (1877 - 1958), Basel, beim Künstler angekauft
1958 – 1960Nachlass Richard Doetsch-Benziger
1960 – heuteKunstmuseum Basel, Vermächtnis Richard Doetsch-Benziger