Kunstmuseum Basel - Museum für Gegenwartskunst - Sammlung Online

sammlung online

Resultate:  1

Strasse in Aasgaardstrand
  • Strasse in Aasgaardstrand, 1901
Road in Aasgaardstrand
Route à Aasgaardstrand
  • Öl auf Leinwand
  • 88.3 x 113.8 cm
  • Monogrammiert unten links: E M.
  • Kunstmuseum Basel, Geschenk von Sigrid Schwarz von Spreckelsen und Sigrid Katharina Schwarz 1979
  • Inv. G 1979.8
In Åsgårdstrand, einem kleinen Ort am Oslofjord in Norwegen, verbrachte Edvard Munch über mehrere Jahre die Sommermonate. Die hiesige Dorfstrasse brachte er in mehreren um 1901 / 1903 entstandenen Gemälden zur Darstellung.
Literatur- Fünfte Ausstellung der Berliner Secession, Berlin,1902, Nr. 186

- Ludwig Kaemmerer: Eindrücke von der fünften Ausstellung der Berliner Secession, in: Zeitschrift für Bildende Kunst, N. F., 13. Jg., Leipzig: Seemann, 1902, S. 191–199, S. 192–194 (Titel: "Dorfstrasse"), Abb. n. p. [S. 28]

- Kollektiv-Ausstellung Edvard Munch, Ausst.-Kat. Kunst-Salon Fritz Gurlitt, Berlin, Febr. 1914, Berlin: Buchdruckerei Gustav Ascher, 1914, Nr. 57 (n. p.)

- Edvard Munch. Ernst Barlach, Ausst.-Kat. Galerie Alfred Flechtheim, Düsseldorf, 28. März – 17. Apr. 1914, Düsseldorf: A. Bagel, 1914, S. 8, Nr. 14

- Georg Schmidt: Edvard Munch. Vortrag gehalten auf Veranlassung des Kunstvereins, Separatdruck aus der National-Zeitung Basel, 17.–20. Okt. 1922, S. 5, 11

- Die Munch-Ausstellung in Zürich, in: Kunstchronik und Kunstmarkt, 57. Jg., N. F. 33, Nr. 49/50, 1922, S. 836–837, S. 837

- Edvard Munch, Ausst.-Kat. Kunsthalle Basel, 8. – 29. Okt. 1922, Basel: Kunstverein, 1922, S. 5, Nr. 15

- Edvard Munch, Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich, 18. Juni – 2. Aug. 1922, Zürich: Verlag der Zürcher Kunstgesellschaft, 1922, S. 4, Nr. 16

- Edvard Munch, Ausst.-Kat. Nasjonalgalleriet, Oslo, 1927, Oslo: Kirstes Boktrykkeri, 1927, S. 36, Nr. 131a

- Edvard Munch, Ausst.-Kat. Nationalgalerie Berlin, 1927, 4. Auflage, Berlin: H. S. Hermann & Co., 1927, S. 24, Nr. 78

- Edvard Munch 1863–1944, Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich, 22. Juni – 17. Aug. 1952, Zürich: Buchdruckerei der Neuen Zürcher Zeitung, 1952, S. 24, Nr. 27

- Edvard Munch, Ausst.-Kat. Galerie Beyeler, Basel, 19. Juni – 31. Juli 1954, Basel: Galerie Beyeler, 1954, Nr. 3 (n. p.)

- Basler Privatbesitz, Ausst.-Kat. Kunsthalle Basel, 4. Juli – 29. Sept. 1957, Basel: Kunstverein, 1957, Nr. 228, mit Abb. (n. p.)

- Edvard Munch 1863–1944, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern, 7. Okt. – 30. Nov. 1958, Bern: Buchdruckerei Eicher & Co., 1958, S. 22, Nr. 38, mit Abb.

- Edvard Munch, Ausst.-Kat. Galerie Beyeler, Basel, Sept. – Dez. 1965, Basel: Werner & Bischoff, 1965, Nr. 18, Abb. 18 (n. p.)

- Edvard Munch, Ausst.-Kat. Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, 30. März – 9. Juni 1968, Schaffhausen: Museum zu Allerheiligen, 1968, Nr. 32, mit Abb. (n. p.)

- J. P. Hodin: Edvard Munch, London: Thames and Hudson, 1972, S. 116, Abb. 77

- Edvard Munch 1863–1944, Ausst.-Kat. Haus der Kunst, München, 6. Okt. – 16. Dez. 1973; Hayward Gallery, London, 8. Jan. – 3. März 1974; Musée national d'art moderne, Paris, 22. März – 12. Mai 1974, 1973, S. 50, Nr. 39, Abb. S. 107

- Maria Netter: Eine grossartige Bereicherung. Vermächtnis Schwarz von Spreckelsen an Basels Kunstmuseum, in: Schweizerische Finanzzeitung, 4. Apr. 1979, S. 11, mit Abb.

- Bilder und Zeichnungen aus der Sammlung Schwarz von Spreckelsen, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 25. März – 29. Apr. 1979, Basel: Kunstmuseum, 1979, S. 3, 4, 6–8, 17, Nr. 21, Abb. Titelbild

- Franz Meyer: Bereicherung der Öffentlichen Kunstsammlung: Das Vermächtnis Schwarz von Spreckelsen, in: Basler Stadtbuch 1979, 1979, S. 165–176, S. 165–169, Abb. 167

- Kunstmuseum Basel, mit Beiträgen von Paul H. Boerlin, Christian Geelhaar, Tilman Falk, Franz Meyer und Dieter Koepplin, Braunschweig: Westermann, 1980, Abb. S. 79

- Jahresbericht der Öffentlichen Kunstsammlung Basel für die Jahre 1978/79, Basel: Kunstmuseum, 1980, S. 59, 67, 70, Abb. 9 (1979)

- Edvard Munch. Sein Werk in Schweizer Sammlungen, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 9. Juni – 22. Sept. 1985, mit Beiträgen von Christian Geelhaar, Dieter Koepplin, Gustav Coutelle, Yvonne Höfliger und Martin Schwander, Gespräche mit Joseph Beuys und Georg Baselitz, Basel: Kunstmuseum, 1985, S. 22–24, Nr. 7, Abb. S. 23

- Edvard Munch. Strasse in Asgardstrand, in: Beobachter-Kunstblatt, Bd. 11, 1985, S. 66

- Robert Th. Stoll: Kunstmuseum Basel, Basel: Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt, 1990, S. 44, mit Abb.

- Stefan Pucks: Ein selbstloser Liebhaber. Erinnerungen an Albert Kollmann, den vergessenen Propheten Liebermanns und Munchs, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.03.1991, Nr. 58

- Christian Geelhaar: Kunstmuseum Basel. Die Geschichte der Gemäldesammlung und eine Auswahl von 250 Meisterwerken, Basel: Verein der Freunde des Kunstmuseums Basel und Zürich: Eidolon, 1992, S. 188, Abb. 176

- Munch und Deutschland, Ausst.-Kat. Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München, 23. Sept. – 27. Nov. 1994; Hamburger Kunsthalle, 9. Dez. 1994 – 12. Febr. 1995; Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, 24. Febr. – 23. Apr. 1995, Stuttgart: Verlag Gerd Hatje, 1994, S. 265, Nr. 186, Abb. S. 266

- Jan Kneher: Edvard Munch in seinen Ausstellungen zwischen 1892 und 1912. Eine Dokumentation der Ausstellungen und Studie zur Rezeptionsgeschichte von Munchs Kunst, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft, 1994, S. 151, 154, 427 (Anm. 53)

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. 20. Jahrhundert, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1997, Abb. S. 177

- Painting on the Move, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, Museum für Gegenwartskunst Basel und Kunsthalle Basel, 26. Mai – 8. Sept. 2002, Hrsg. Bernhard Mendes Bürgi und Peter Pakesch, Basel: Schwabe Verlag, 2002, Abb. S. 46

- Gian Casper Bott: Kunstmuseum Basel (Museen der Schweiz), Genève: Stiftung BNP Paribas Schweiz und Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2004, S. 77–78, Nr. 99, Abb. S. 78

- Edvard Munch. Zeichen der Moderne, Ausst.-Kat. Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 18. März – 15. Juli 2007; Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall, 4. Aug. – 31. Dez. 2007, Hrsg. Dieter Buchhart, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 273, Nr. 104, Abb. S. 146

- Gerd Woll: Edvard Munch. Complete Paintings, 4 Bde., London: Thames & Hudson, 2009, S. Bd. 2, 528, Nr. 486, mit Abb.

- Edvard Munch. Rätsel hinter der Leinwand, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bremen, 15. Okt. 2011 – 26. Febr. 2012, Hrsg. Dorothee Hansen, Köln: DuMont Buchverlag, 2011, S. 16, 150–153, Nr. 69, Abb. 16, S. 16 und S. 151

- Kunstmuseum Basel. Die Meisterwerke. Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Installationen, Videos, Hrsg. Bernhard Mendes Bürgi und Nina Zimmer, Ostfildern: Hatje Cantz, 2011, S. 176, Nr. 84, Abb. S. 177

- Edvard Munch. The Modern Eye, Ausst.-Kat. Centre Pompidou, Paris, 22. Sept. 2011 – 23. Jan. 2012; Schirn Kunsthalle, Frankfurt, 9. Febr. – 28. Mai 2012; Tate Modern, London, 28. Juni – 14. Okt. 2012, Hrsg. Angela Lampe und Clément Chéroux, London: Tate Publishing, 2012, S. 308, Nr. 53, Abb. S. 103

- Edvard Munch. Archetypes, Ausst.-Kat. Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid, 6. Okt. 2015 – 17. Jan. 2016, Hrsg. Museo Thyssen-Bornemisza, 2015, S. 51, Nr. 69, Abb. S. 188

- Edvard Munch. In Dialogue, Ausst.-Kat. Albertina Museum, Wien, 18. Febr. – 19. Juni 2022, mit Beiträgen von Dieter Buchhart, Lydia Eder, Antonia Hoerschelmann und Richard Shiff, Hrsg. Dieter Buchhart, Antonia Hoerschelmann und Klaus Albrecht Schröder, München: Prestel, 2022, S. 90-91, Nr. 22, Abb. S. 90-91

- Der Sammler Curt Glaser. Vom Verfechter der Moderne zum Verfolgten, Ausst. Kat. Kunstmuseum Basel, 22. Okt. 2022 - 12. Febr. 2023, Hrsg. Anita Haldemann und Judith Rauser, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 2022, Nr. 201, Abb. 149
     
ProvenienzDatum unbekannt – 1913Albert Kollmann (1837–1915), Übergang direkt vom Künstler
1913 – 28.10.1929Dr. Curt Glaser (1879–1943), Berlin, angekauft bei Albert Kollmann
28.10.1929 – 14.02.1934Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (damals Badische Kunsthalle), angekauft bei Curt Glaser
14.02.1934 – 1979Fritz (1888–1949) und Sigrid (1887–?) Schwarz-von Spreckelsen, Basel, angekauft aus dem Bestand der Badischen Kunsthalle, vermittelt durch Otto Fischer (1886–1948), Konservator des Kunstmuseums Basel
1979 – heuteKunstmuseum Basel, als Geschenk erhalten von Sigrid Schwarz-von Spreckelsen und ihrer Tochter, Sigrid Katharina Schwarz, Basel