Kunstmuseum Basel - Museum für Gegenwartskunst - Sammlung Online

sammlung online

Resultate:  1

Kefije
  • Kefije, 1993–1999
  • Textil und Menschenhaare; Ed. 1/3
  • 115 x 115 cm (leicht variabel je nach Lage der Haare)
  • Signiertes Zertifikat: mona hatoum
  • Kunstmuseum Basel, Geschenk 2000
  • Inv. G 2000.8
Kefije ist die Bezeichnung für ein traditionelles, von Männern getragenes, arabisches Kopftuch. Das Tuch, das durch den palästinensischen Befreiungskampf und dessen ehemalige Leitfigur Jassir Arafat bereits Symbolstatus hat, erfährt in Mona Hatoums Werk eine weitere Aufladung und wird gleichzeitig zu einem fragilen Objekt. Die Künstlerin mit palästinensischen Wurzeln wählte für "Kefije" ein einfaches Tuch ohne Stickereien und bestickte es mit feinen, wellenförmigen Mustern aus dunklem langem weiblichem Haar. Hatoum äusserte sich mit folgenden Worten zu diesem Werk: "One could read the act of embroidering almost as another language. Just as one might imagine a woman pulling her hair out in anger, one could alternatively imagine her controlling that anger through the patient act of transcribing those strands of hair back into an everyday item of clothing which has become a potent symbol of the Arab resistance movement." (London 2001)
(MEA Okt.12)
Literatur- Ornament und Abstraktion. Kunst der Kulturen, Moderne und Gegenwart im Dialog, Ausst.-Kat. Fondation Beyeler, Riehen, 10. Juni – 7. Okt. 2001, mit Beiträgen von Markus Brüderlin und Ernst Beyeler, Köln: Dumont, 2001, S. 177, Nr. 50, Abb. S. 179

- Weiss. Skulpturen und Bilder des 20. Jahrhunderts aus der Öffentlichen Kunstsammlung Basel und der Emanuel Hoffmann-Stiftung, Ausst.-Kat. Museum für Gegenwartskunst, Basel, 18. Jan. – 20. März 2001, Katalog und Ausstellung: Hartwig Fischer, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 2001 (mit einem Beiheft der englischen Übersetzung: White. 20th-Century Sculptures and Paintings from the Öffentliche Kunstsammlung Basel and the Emanuel Hoffmann Foundation), S. 54

- Fig-1: 50 projects in 50 weeks (36: Mona Hatoum), Ausst.-Kat. Fig-1, London, 25. – 30. Sept. 2000, Hrsg. Mark Francis und Jay Jopling, London: Spafax, 2001, S. Poster 36, Abb. mit Abb.

- Mona Hatoum, Ausst.-Kat. Centro de Arte de Salamanca (CASA), 10. Juli – 1. Sept. 2002; Centro Galego de Arte Contemporánea (CGAC), Santiago de Compostela, 3. Okt. 2002 – 5. Jan. 2003, mit Beiträgen von Tamar Garb und Mona Hatoum, Salamanca: CASA und Santiago de Compostela: CGAC, 2002, S. 25, Abb. S. 40–41

- Mona Hatoum, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, 26. März – 31. Mai 2004; Kunstmuseum Bonn, 17. Juni – 29. Aug. 2004; Magasin 3 Stockholm Konsthall, 9. Okt. – 19. Dez. 2004, mit Beiträgen von Ursula Panhans-Bühler, Volker Adolphs, Nina Zimmer, Richard Julin, Elisabeth Millqvist und Christoph Heinrich, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2004, S. 136, Abb. S. 36–37

- Mona Hatoum. Hot Spot, Ausst.-Kat. White Cube, London, 24. Nov. – 22. Dez. 2006, mit Beiträgen von Andrew Renton, Hrsg. Jay Jopling, London: White Cube, 2006, S. 33, Abb. S. 36