Kunstmuseum Basel - Museum für Gegenwartskunst - Sammlung Online

sammlung online

Resultate:  1

Doppelbildnis des Jacob Meyer zum Hasen und seiner Frau Dorothea Kannengiesser (Innenseiten); Vollwappen des Jacob Meyer auf rotem Grund (Aussenseite des männlichen Bildnisses)
  • Doppelbildnis des Jacob Meyer zum Hasen und seiner Frau Dorothea Kannengiesser (Innenseiten); Vollwappen des Jacob Meyer auf rotem Grund (Aussenseite des männlichen Bildnisses), 1516
  • Bildnis-Diptychon
Double Portrait of the Basel Mayor Jacob Meyer zum Hasen and his Wife Dorothea Kannengiesser (inner side); Coat of Arms of Jacob Meyer on Red Ground (outer side of the male portrait)
Portrait-Diptych
Double portrait du maire de Bâle Jacob Meyer zum Hasen et de son épouse Dorothea Kannengiesser (intérieur); les armoiries de Jacob Meyer sur fond rouge (extérieur du portrait masculin)
Diptyque de portrait
  • Öl auf Lindenholz
  • je 39.7 x 31.9 cm (rechte Tafel H 39.5 cm)
  • Monogrammiert und datiert in der Kartusche im Fries oberhalb von Jacob Meyer: HH / 1516
  • Kunstmuseum Basel, Museum Faesch 1823
  • Inv. 312
Anlass für die Entstehung des Doppelbildnisses war offenbar nicht Jacob Meyers spätestens 1513 erfolgte zweite Eheschliessung mit Dorothea Kannegiesser (erste Ehe mit Magdalena Baer † 1511), sondern seine Wahl zum Bürgermeister von Basel, dem ersten aus den Reihen der Zünfte stammenden überhaupt, am 24. Juni 1516. Hans Holbein d. J. bereitete es mit zwei gezeichneten Studien vor, welche die Dargestellten als Brustbilder zeigen (Silberstift, Rötel und schwarzer Stift auf weiss grundiertem Papier, Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett, Inv 1832. 137 und 137a). Für die Platzierung der Büsten in einer an antike Triumphbögen erinnernden Architekturkulisse konnte der Künstler sich an einem Clair-obscur-Holzschnitt Hans Burgkmairs d. Ä. von 1512 orientieren (Bildnis des Johannes Paumgartner, B. 34, H. 307). Mit der räumlichen Zuordnung der beiden unterschiedlich tief im einheitlichen Bildraum des Diptychons positionierten Gestalten zueinander übertrifft Holbein jedoch nicht nur das druckgrafische Vorbild, sondern schafft in der altdeutschen Bildniskunst insgesamt ein Novum. Der Vergleich mit der noch streng bildparallelen Rahmenarchitektur auf dem Bildnis das Philipp Adler, das Holbeins Vater Hans d. Ä. 1513 schuf (Inv. G 1981.1), macht die Fortentwicklung deutlich. Dass erst vier Jahre später ein vermutlich lokaler Wappenmaler die Rückseite der linken Tafel mit Meiers Initialen und seinem Vollwappen verzierte, könnte einen Funktionswechsel anzeigen, etwa von der ständigen Wandhängung zur Aufbewahrung im geschlossenen Zustand mit gelegentlicher Aufstellung.
Literatur- Georg Schmidt: Das Vermächtnis Max Geldner, in: Öffentliche Kunstsammlung Basel, Jahresberichte 1957–1958, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, o. J., S. 105–111, S. 97, 98, 102, Abb. 17

- Öffentliche Kunstsammlung in Basel. Catalog der Gemälde, Handzeichnungen und plastischen Werke, Basel: Schweighauser, 1898, S. 33, Nr. 10

- Öffentliche Kunstsammlung in Basel, Katalog, Basel: Birkhäuser, 1908, S. 69, Nr. 312, Abb. S. 165

- Öffentliche Kunstsammlung in Basel, Jahresbericht 1907, Nr. 60, N.F. 4, Basel: Birkhäuser, 1908, Abb. S. 42, 63

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 3. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1910, S. 69, Abb. S. 170

- Paul Ganz: Meisterwerke der Öffentlichen Kunstsammlung in Basel (Meisterwerke der bedeutendsten Galerien Europas. Band X), München: Franz Hanfstaengl, 1924, S. 254, Abb. S. 64, 65

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 4. überarb. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1926, S. 59, Abb. n. p. (S. 152)

- Heinrich Alfred Schmid: Alte Meister der Basler Kunstsammlung, Hrsg. Emil Schaeffer, Zürich: Orell Füssli Verlag, 1930, S. 18, Nr. 36, 37

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Führer durch das Kunstmuseum, St. Albangraben 16, [Basel]: [s. n.], [1936], S. (n. p., Hauptgeschoss, Linkes Oktogonl)

- Meisterwerke aus den Kunstmuseen Basel und Bern, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern, mit Beiträgen von Conrad von Mandach und Georg Schmidt, 2. verb. Aufl. mit Nachtrag, Kunstmuseum Bern, 1940, S. 16, 35, Nr. 38

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog 1946, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1946, S. 32

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog. 1. Teil. Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel, 1957, S. 88, Abb. S. 88

- Die Malerfamilie Holbein in Basel. Ausstellung im Kunstmuseum Basel zur Fünfhundertjahrfeier der Universität Basel, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 4. Juni – 25. Sept. 1960, Basel: Kunstmuseum, 1960, Nr. 141, Abb. 54, 55

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog. 1. Teil. Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel, 1966, S. 88, Abb. S. 88

- Paul H. Boerlin: Hans Holbein d. Ä.: Bildnis eines Herrn mit Pelzmütze, 1513, in: Pantheon, 1982/I, S. 32–39, S. 37, Abb. 10

- John Rowlands: Holbein. The paintings of Hans Holbein the Younger, Oxford: Phaidon, 1985, S. 21f, 125, 231, Nr. 2, R 14

- Georg Schmidt: Kunstmuseum Basel. 150 Gemälde. 12.–20. Jahrhundert, Hrsg. Verein der Freunde des Kunstmuseums, 6. Aufl. (1. Aufl. 1964), Basel, 1988, S. 40–41, Abb. S. 42–43

- Christian Müller und Peter Litwan: Holbeins Wandbilder im Basel Grossratssaal – Die Inschriften und ein Rekonstruktionsversuch, in: ZAK 73, Heft 1+2, 1989, S. 55–86, S. 55–56, Abb. 2

- Christian Geelhaar: Kunstmuseum Basel. Die Geschichte der Gemäldesammlung und eine Auswahl von 250 Meisterwerken, Basel: Verein der Freunde des Kunstmuseums Basel und Zürich: Eidolon, 1992, S. 19, 24, 30, Abb. 36, S. 57

- Dürer Holbein Grünewald. Meisterzeichnungen der Deutschen Renaissance aus Berlin und Basel, Kunstmuseum Basel, 14. Mai – 24. Aug. 1997; Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, 5. Juni – 23. Aug. 1998, Hrsg. Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kupferstichkabinett und Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, Ostfildern-Ruit: Gerd Hatje, 1997, Nr. zu 25.1 u. 25.2, Abb. 344 u. 345 (schwarzweiss)

- Oskar Bätschmann und Pascal Griener: Hans Holbein, Köln: DuMont, 1997, S. 7, 36–38

- Stephanie Buck: Hans Holbein 1497/98–1543 (Meister der deutschen Kunst), Köln: Könemann, 1999, S. 13–19

- Valentin Groebner: Gefährliche Geschenke, Ritual, Politik und die Sprache der Korruption in der Eidgenossenschaft im späten Mittelalter und am Beginn der Neuzeit (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 3), Konstanz: UVK, 2000, S. 199–206, 212, 216–219, 223, 225, 231, 235f

- Michael Michael: Images in Light: Stained Glass 1200–1550, London: Sam Fogg, 2002, S. 94, Abb. S. 94

- James Snyder: Northern Renaissance Art. Painting, Sculpture, the Graphic Arts from 1350 to 1575, 2. Aufl., Upper Saddle River: Pearson/Prentice Hall, 2004, S. 375, Abb. 15.9

- Hans Holbeins Madonna im Städel. Der Bürgermeister, sein Maler und seine Familie, Ausst.-Kat. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt a. M., 29. Febr. – 23. Mai 2004, bearb. von Bodo Brinkmann, Petersberg: Michael Imhof, 2004, S. 45–53, 132–136, Nr. 5

- Valentin Groebner: Spezialist für das Geld anderer Leute: Jakob Meyer zum Hasen, die Geschenke und die Politik, in: Ausst.-Kat. Frankfurt a. M. 2004, S. 45–53

- Susan Foister: Holbein & England, New Haven/London: Yale University Press, 2004, S. 51, Abb. 50 und 51

- Remigius Sebastian Faesch und André Salvisberg: Das Museum Faesch. Eine Basler Kunst- und Raritätensammlung aus dem 17. Jahrhundert, Basel: Christoph Merian, 2005, S. 61, Nr. 38, Abb. 15, 16

- Jochen Sander: Hans Holbein d. J. Tafelmaler in Basel 1515–1532, München: Hirmer, 2005, S. 106–116, 430f

- Hans Holbein d. J. – Die Jahre in Basel 1515–1532, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 1. Apr. – 2. Juli 2006, mit Beiträgen von Christian Müller und Stephan Kemperdick u. a., Hrsg. Kunstmuseum Basel, München: Prestel Verlag, 2006, S. 164–167, Nr. 25, Abb. S. 166f

- Anne-Marie Bonnet und Gabriele Kopp-Schmidt, unter Mitarbeit von Daniel Görres: Die Malerei der deutschen Renaissance, München: Schirmer Mosel, 2009, S. 343–345, Nr. VII.6

- Jeanne Nuechterlein: Translating Nature into Art. Holbein, the Reformation, and Renaissance rhetoric, The Pennsylvania State University Press, 2011, S. 40, 53f, 151–154, Abb. 27, 28

- Dürer - Cranach - Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500, Ausst.-Kat. Kunsthistorisches Museum Wien, 31. Mai – 4. Sept. 2011; Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München, 16. Sept. 2011– 15. Jan. 2012, mit Beiträgen von Sabine Haag, Christiane Lange, Christof Metzger und Karl Schütz, München: Hirmer Verlag, 2011, Abb. 1 a und b, S. 140

- Peter Litwan und Christian Müller: Holbeins Wandbilder im Basler Grossratssaal. Die Inschriften und ein Rekonstruktionsversuch, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 73, Heft 1, 2016, S. 55-86, Abb. 2, S. 56

- Holbein in Berlin. Die Madonna der Sammlung Würth mit Meisterwerken der Staatlichen Museen zu Berlin, Ausst.-Kat. Bode Museum, Museumsinsel Berlin 21. Jan. – 8. Mai 2016, Hrsg. Stephan Kemperdick und Michael Roth, herausgegeben für die Staatlichen Museen zu Berlin, Petersberg: Michael Imhof, 2016, S. S. 20, Abb. 9

- Jeanne Nuechterlein: Hans Holbein. The Artist in a Changing World, London: Reaktion Books, 2020, S. 24, Abb. 6, S. 24

- Holbein: Capturing Character, Ausst.-Kat. J. Paul Getty Museum, Los Angeles, 19. Okt. 2021 – 9. Jan. 2022; Morgan Library & Museum, New York, 11. Febr. – 15. Mai 2022, mit Beiträgen von Austèja Mackelaité, John T. McQuillen, Ulrich Hans Birkmaier u. a., Hrsg. Anne T. Woollett, Los Angeles: J. Paul Getty Museum, 2021, S. 41, Abb. 3.4, S. 41

- Franny Moyle: The King's Painter. The Life and Times of Hans Holbein, London: Head of Zeus Ltd, 2021, Abb. S. 122-123

- Renaissance im Norden. Holbein, Burgkmair und die Zeit der Fugger, Ausst. Kat. Städel Museum, Frankfurt am Main, 2. Nov. 2023 - 18. Febr. 2024; Kunsthistorisches Museum Wien, 19. März - 30. Juni 2024, Hrsg. Guido Messling,und Jochen Sander, München: Hirmer Verlag, 2023, S. 334-335, Nr. 5.07, Abb. S. 333

- Daniel Sidler und Marcus Sandl: Politische Neuorientierung und reformatorischer Aufbruch: 1510-1580, in: Aufbrüche, Krisen, Transformationen. Zwischen Reformation und Revolution: Basel 1510-1790. Stadt Geschichte Basel, Bd. 4, Hrsg. Susanna Burghartz, Basel : Christoph Merian Verlag, 2024, S. 20-59, Abb. S. 28, Nr. 3