Kunstmuseum Basel - Museum für Gegenwartskunst - Sammlung Online

sammlung online

Resultate:  1

Die Geburt Christi
  • Die Geburt Christi, um 1520
The Nativity
La Nativité
  • Öl auf Eichenholz
  • 43 x 30 cm
  • Nicht bezeichnet
  • Kunstmuseum Basel, Vermächtnis Max Geldner, Basel 1958
  • Inv. G 1958.23
Die Komposition geht zurück auf die mittlere Tafel eines Triptychons von Gerard David im Metropolitan Museum of Art in New York (J. Bache Collection, Inv. 79.7.20a, vgl. Slg.-Kat. Kunstmuseum Basel 2000, Abb. S. 40), aus der v. a. die Marienfigur und zwei der Engel übernommen sind. Eine Tafel im Museum Mayer Van den Bergh in Antwerpen (Inv. 358, vgl. Ausst.-Kat. Brügge 1998, Bd. 1, S. 133) stellt wiederum eine detailgetreue Replik nach unserem Bild dar. In den Zusammenhang der Basler Tafel gehört zudem eine etwas aufwendigere Fassung der Geburt in der National Gallery of Art in Washington (A. Mellon Bruce Fund, Inv. 1978.46.1, vgl. Wilson 1995, Abb. 4), die ebenfalls als Werk Isenbrants gilt.
Im Bemühen, das ständig wachsende und letztlich nicht dokumentierte Isenbrant-Œuvre zu untergliedern, das auf teilweise sehr willkürlichen Zuschreibungen beruht, stellte J. C. Wilson eine Kern-Gruppe unter der provisorischen Benennung "Meister des Van de Velde-Diptychons" zusammen, in die er auch die Basler Tafel einordnete (Wilson 1995).
Literatur- Öffentliche Kunstsammlung Basel, Jahresberichte 1957/58, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, o. J., S. 74

- Georg Schmidt: Das Vermächtnis Max Geldner, in: Öffentliche Kunstsammlung Basel, Jahresberichte 1957/58, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, o. J., S. 105–111, S. 107, 109, 111

- Max J. Friedländer: Die altniederländische Malerei, 14 Bde., Berlin, 1924–1937, S. Bd. 11, 84, 132, Nr. 148, Abb. Tf. 64

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Das Vermächtnis Max Geldner, Vorwort: Georg Schmidt, Katalog: Paul-Henry Boerlin, Basel: Werner & Bischoff, 1958, S. 3

- Paul-Henry Boerlin: Das Vermächtnis Max Geldner in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, in: Die Ernte. Schweizerisches Jahrbuch, 41. Jg., 1960, S. 151–163, S. 155–156, Abb. S. 89

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog. 1. Teil. Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel, 1966, S. 115, Abb. S. 115

- Max J. Friedländer: Early Netherlandish Painting, 14 Bde., Leyden [etc.]:Sijthoff, 1967–1975, S. Bd. 11, 83–84, Nr. 148

- Albert P. de Mirimonde: La musique chez les peintres de l'ancienne école de Bruges, in: Jaarboek van het Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen, 1976, S. 25–82, S. 59–60, Abb. 33–34

- Jozef De Coo: Museum Mayer van den Bergh. Catalogus I. Schilderijen, verluchte handschriften, tekeningen, Antwerpen, 1978, S. 80

- John Oliver Hand and Martha Wolff: Early Netherlandish Painting. The Collection of the National Gallery of Art, Systematic Catalogue, Washington DC/Cambridge, 1986, S. 121, Anm. 10

- Memling und seine Zeit. Brügge und die Renaissance/Bruges et la Renaissance. De Memling à Pourbus, 2 Bde., Ausst.-Kat. Brügge, Memlingmuseum – Oud-Sint-Janshospitaal, 15. Aug. – 6. Dez. 1998, Hrsg. Maximiliaan P. J. Martens, Brügge, 1988, S. Bd. 2, 74–75, Nr. 42, Abb. Bd. 1, S. 132

- Jean C. Wilson: Adrien Isenbrant and the Problem of His Œuvre. Thoughts on Authorship, Style and the Methodology of Connoisseurship, in: Oud Holland, 109, 1995, S. 1–17, S. 5, 7, 9–12, 14, Abb. 3

- Jean C. Wilson: Painting in Bruges at the Close of the Middle Ages. Studies in Society and Visual Culture, University Park, 1998, S. 197

- Die Sammlung Max Geldner im Kunstmuseum Basel. Vermächtnis und Ankäufe der Stiftung, Ausst.-Kat. Beiträge und Konzept: Bernd Wolfgang Lindemann, Katharina Schmidt, Katalog: Gian Casper Bott, Lukas Gloor, Paul Müller, Basel: Schwabe, 2000, S. 40-43, Nr. 3, Abb. S. 41

- Gian Casper Bott: Lautenspiel und Abschied. Ein Diptychon von Gerard David in Basel, in: Beiträge zur alten Malerei und zum Sammeln von Kunst, Hrsg. Johannes Wienand, Petersberg: Michael Imhof, 2019, S. 8-18, S. 11-12, Abb. S. 12