Resultate: 1
-
Ansicht: Detail
- Seite:
-
- Hans Bock d. Ä.
Zabern/Elsass um 1550/52–1624 Basel - Bildnis des Melchior Hornlocher, 1577
- Gegenstück zu Inv. 81
- Öl auf Eichenholz
- 86 x 70 cm
- Bezeichnet auf der Rückseite oberhalb des Allianzwappens: MELCHOR HORNLOCHER + CHATARINA ÆDERIN / SINS ALTERS IM 39 JAR VND IERS ALTERS IM •32• JAR.
Datiert und signiert auf der Rückseite unterhalb des Wappens: M•D • LXXVII
Iohanneß bock Faciebatt • - Kunstmuseum Basel, Geschenk von Melchior Nörbel als Erben von Helene Müller-Hornlocher 1823
- Inv. 80
Portrait of Melchior Hornlocher
Companion piece to Inv. 81
Portrait de Melchior Hornlocher
Pendant de Inv. 81
Companion piece to Inv. 81
Portrait de Melchior Hornlocher
Pendant de Inv. 81
Die beiden Bildnis-Tafeln Inv. 80 und 81 sind zusammengehörige Gegenstücke. Der Messerschmied Melchior Hornlocher (1539–1619) heiratete 1563 die Tochter des Münzmeisters Katharina Aeder (1545–1629). Dem Handwerkerstand entstammend machte er alsbald eine steile Karriere im Regiment der Stadt, die 1609 im Bürgermeisteramt gipfelte. Anlass für den Porträtauftrag könnte seine Ernennung zum Ratsherrn im Jahr 1576 gegeben haben.
Die Inszenierung als Kniestücke in deutlich an die höfische Mode der Zeit angelehnter Kleidung ist bemerkenswert. Fast schon barock muten die üppig drapierten farbigen Vorhänge im Hintergrund der beiden Tafeln an, die erst 1935 unter einer einfarbig grauen Übermalung freigelegt wurden.
Die Identität der Dargestellten geht aus einer Inschrift auf der Rückseite des Männerporträts sowie den beiden grossen von einem mit rotem Band verzierten Lorbeerkranz gerahmten Wappen hervor. Auch das Entstehungsjahr und seinen eigenen Namen hat Hans Bock hier vermerkt. Möglicherweise waren die beiden Tafeln ursprünglich als Diptychon konzipiert (vgl. Slg.-Katalog Basel 1908, S. 19–20: „Die beiden Gemälde sind als Doppelbildnis gerahmt und derart verschliessbar, dass die Rückseite von Nr. 80 den Deckel bildete“).
Die Inszenierung als Kniestücke in deutlich an die höfische Mode der Zeit angelehnter Kleidung ist bemerkenswert. Fast schon barock muten die üppig drapierten farbigen Vorhänge im Hintergrund der beiden Tafeln an, die erst 1935 unter einer einfarbig grauen Übermalung freigelegt wurden.
Die Identität der Dargestellten geht aus einer Inschrift auf der Rückseite des Männerporträts sowie den beiden grossen von einem mit rotem Band verzierten Lorbeerkranz gerahmten Wappen hervor. Auch das Entstehungsjahr und seinen eigenen Namen hat Hans Bock hier vermerkt. Möglicherweise waren die beiden Tafeln ursprünglich als Diptychon konzipiert (vgl. Slg.-Katalog Basel 1908, S. 19–20: „Die beiden Gemälde sind als Doppelbildnis gerahmt und derart verschliessbar, dass die Rückseite von Nr. 80 den Deckel bildete“).
Literatur- Eduard His-Heusler: Hans Bock. Der Maler, in: Basler Jahrbuch, 1892, S. 136–164, S. 139
- Berthold Haendcke: Die Schweizerische Malerei im XVI. Jahrhundert diesseits der Alpen und unter Berücksichtigung der Glasmalerei, des Formschnittes und des Kupferstiches, Aarau: H. R. Sauerländer & Co., 1893, S. 223–224
- Öffentliche Kunstsammlung in Basel. Catalog der Gemälde, Handzeichnungen und plastischen Werke, Basel: Schweighauser, 1898, S. 43, Nr. 60a
- Öffentliche Kunstsammlung in Basel, Katalog, Basel: Birkhäuser, 1908, S. 19, Nr. 80
- Elsa Frölicher: Die Porträtkunst Hans Holbeins des Jüngeren und ihr Einfluss auf die Schweizerische Bildnismalerei im XVI. Jahrhundert, Strassburg, 1909, S. 66 und 71, Abb. Tf. XXV
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 3. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1910, S. 20
- Paul Ganz: Aus dem Geschenkbuch der Öffentlichen Kunstsammlung, in: Öffentliche Kunstsammlung in Basel, Jahresbericht 1912, Nr. 65, N.F. 9, Basel: Birkhäuser, 1913, S. 30–74, S. 53
- Wilhelm Richard Staehelin: Basler Portraits aller Jahrhunderte, Basel: Frobenius, 1919–1921, 3 Bde., S. Bd. 1, Nr. 4, Abb. Tf. 4
- Paul Ganz: Meisterwerke der Öffentlichen Kunstsammlung in Basel (Meisterwerke der bedeutendsten Galerien Europas. Band X), München: Franz Hanfstaengl, 1924, S. 251, Abb. S. 112
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 4. überarb. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1926, S. 17
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Führer durch das Kunstmuseum, St. Albangraben 16, [Basel]: [s. n.], [1936], S. (n. p., Hauptgeschoss, Saal des späten 16. Jh.)
- Meisterwerke aus den Kunstmuseen Basel und Bern, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern, mit Beiträgen von Conrad von Mandach und Georg Schmidt, 2. verb. Aufl. mit Nachtrag, Kunstmuseum Bern, 1940, S. 19, 50, Nr. 88
- Georg Schmidt und Anna Maria Cetto: Schweizer Malerei und Zeichnung im 15. und 16. Jahrhundert, Basel: Holbein-Verlag, [1940], S. XXXVIII, Nr. 85, Abb. 85
- L'art suisse des origines à nos jours, Ausst.-Kat. Musée d'art et d'histoire, Genf, 1943, mit Beiträgen von Waldemar Deonna, Genève: Imprimerie Albert Kundig, 1943, S. 74, Nr. 624
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog 1946, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1946, S. 64
- Der Aufgang der Neuzeit. Deutsche Kunst und Kultur von Dürers Tod bis zum Dreissigjährigen Kriege, 1530–1650, Ausst.-Kat. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bielefeld: Herzogenrath, 1952, S. 17, Nr. C 51
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog. 1. Teil. Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel, 1957, S. 113, Abb. S. 113
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog. 1. Teil. Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel, 1966, S. 109, Abb. S. 109
- Spätrenaissance am Oberrhein. Tobias Stimmer 1539–1584, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 23. Sept. – 9. Dez. 1984, mit einem Vorwort von Christian Geelhaar, mit Beiträgen von Dieter Koepplin u. a., Basel: Kunstmuseum, 1984, S. 154, Nr. 48, Abb. 67
- Georg Schmidt: Kunstmuseum Basel. 150 Gemälde. 12.–20. Jahrhundert, Hrsg. Verein der Freunde des Kunstmuseums, 6. Aufl. (1. Aufl. 1964), Basel, 1988, S. 56, Abb. S. 57
- Christian Geelhaar: Kunstmuseum Basel. Die Geschichte der Gemäldesammlung und eine Auswahl von 250 Meisterwerken, Basel: Verein der Freunde des Kunstmuseums Basel und Zürich: Eidolon, 1992, Abb. 48, S. 68
- Marianne Bournet: Homme, femme, une seule chair, le portrait de couple en Allemagne aux XVe et XVIe siècles, in: Anne-Marie Granet-Abisset und Dominique Rigaux: Image de soi, image de l'autre. Du portrait individuel aux représentations collectives, Grenoble: MSH-Alpes, 2010, S. 75–87, S. 83–84, Abb. 7, S. 157
- Daniel Sidler und Marcus Sandl: Regulierter Alltag, vernetzte Elite und die Suche nach Freiräumen: 1570-1620, in: Aufbrüche, Krisen, Transformationen. Zwischen Reformation und Revolution: Basel 1510-1790. Stadt Geschichte Basel, Bd. 4, Hrsg. Susanna Burghartz, Basel: Christoph Merian Verlag, 2024, S. 62-95, S. 71f., Abb. S. 72, Nr. 15
- Berthold Haendcke: Die Schweizerische Malerei im XVI. Jahrhundert diesseits der Alpen und unter Berücksichtigung der Glasmalerei, des Formschnittes und des Kupferstiches, Aarau: H. R. Sauerländer & Co., 1893, S. 223–224
- Öffentliche Kunstsammlung in Basel. Catalog der Gemälde, Handzeichnungen und plastischen Werke, Basel: Schweighauser, 1898, S. 43, Nr. 60a
- Öffentliche Kunstsammlung in Basel, Katalog, Basel: Birkhäuser, 1908, S. 19, Nr. 80
- Elsa Frölicher: Die Porträtkunst Hans Holbeins des Jüngeren und ihr Einfluss auf die Schweizerische Bildnismalerei im XVI. Jahrhundert, Strassburg, 1909, S. 66 und 71, Abb. Tf. XXV
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 3. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1910, S. 20
- Paul Ganz: Aus dem Geschenkbuch der Öffentlichen Kunstsammlung, in: Öffentliche Kunstsammlung in Basel, Jahresbericht 1912, Nr. 65, N.F. 9, Basel: Birkhäuser, 1913, S. 30–74, S. 53
- Wilhelm Richard Staehelin: Basler Portraits aller Jahrhunderte, Basel: Frobenius, 1919–1921, 3 Bde., S. Bd. 1, Nr. 4, Abb. Tf. 4
- Paul Ganz: Meisterwerke der Öffentlichen Kunstsammlung in Basel (Meisterwerke der bedeutendsten Galerien Europas. Band X), München: Franz Hanfstaengl, 1924, S. 251, Abb. S. 112
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 4. überarb. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1926, S. 17
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Führer durch das Kunstmuseum, St. Albangraben 16, [Basel]: [s. n.], [1936], S. (n. p., Hauptgeschoss, Saal des späten 16. Jh.)
- Meisterwerke aus den Kunstmuseen Basel und Bern, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern, mit Beiträgen von Conrad von Mandach und Georg Schmidt, 2. verb. Aufl. mit Nachtrag, Kunstmuseum Bern, 1940, S. 19, 50, Nr. 88
- Georg Schmidt und Anna Maria Cetto: Schweizer Malerei und Zeichnung im 15. und 16. Jahrhundert, Basel: Holbein-Verlag, [1940], S. XXXVIII, Nr. 85, Abb. 85
- L'art suisse des origines à nos jours, Ausst.-Kat. Musée d'art et d'histoire, Genf, 1943, mit Beiträgen von Waldemar Deonna, Genève: Imprimerie Albert Kundig, 1943, S. 74, Nr. 624
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog 1946, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1946, S. 64
- Der Aufgang der Neuzeit. Deutsche Kunst und Kultur von Dürers Tod bis zum Dreissigjährigen Kriege, 1530–1650, Ausst.-Kat. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bielefeld: Herzogenrath, 1952, S. 17, Nr. C 51
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog. 1. Teil. Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel, 1957, S. 113, Abb. S. 113
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog. 1. Teil. Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel, 1966, S. 109, Abb. S. 109
- Spätrenaissance am Oberrhein. Tobias Stimmer 1539–1584, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 23. Sept. – 9. Dez. 1984, mit einem Vorwort von Christian Geelhaar, mit Beiträgen von Dieter Koepplin u. a., Basel: Kunstmuseum, 1984, S. 154, Nr. 48, Abb. 67
- Georg Schmidt: Kunstmuseum Basel. 150 Gemälde. 12.–20. Jahrhundert, Hrsg. Verein der Freunde des Kunstmuseums, 6. Aufl. (1. Aufl. 1964), Basel, 1988, S. 56, Abb. S. 57
- Christian Geelhaar: Kunstmuseum Basel. Die Geschichte der Gemäldesammlung und eine Auswahl von 250 Meisterwerken, Basel: Verein der Freunde des Kunstmuseums Basel und Zürich: Eidolon, 1992, Abb. 48, S. 68
- Marianne Bournet: Homme, femme, une seule chair, le portrait de couple en Allemagne aux XVe et XVIe siècles, in: Anne-Marie Granet-Abisset und Dominique Rigaux: Image de soi, image de l'autre. Du portrait individuel aux représentations collectives, Grenoble: MSH-Alpes, 2010, S. 75–87, S. 83–84, Abb. 7, S. 157
- Daniel Sidler und Marcus Sandl: Regulierter Alltag, vernetzte Elite und die Suche nach Freiräumen: 1570-1620, in: Aufbrüche, Krisen, Transformationen. Zwischen Reformation und Revolution: Basel 1510-1790. Stadt Geschichte Basel, Bd. 4, Hrsg. Susanna Burghartz, Basel: Christoph Merian Verlag, 2024, S. 62-95, S. 71f., Abb. S. 72, Nr. 15