Kunstmuseum Basel - Museum für Gegenwartskunst - Sammlung Online

sammlung online

Resultate:  1

Allegorie der Nacht
  • Allegorie der Nacht, 1586
Allegory of Night
Allégorie de la nuit
  • Öl auf Lindenholz
  • 79.5 x 82 cm
  • Bezeichnet unten rechts auf dem Sockel: "1586 HBock [ligiert] • F:"
  • Kunstmuseum Basel, Amerbach-Kabinett 1662
  • Inv. 86
Im März 1587, wenige Monate nach ihrer Fertigstellung, erwarb Basilius Amerbach die beiden als Pendants konzipierten allegorischen Darstellungen des Tages (Inv. 85) und der Nacht (Inv. 86) direkt vom Künstler. Ihre komplexe humanistische Ikonografie lässt vermuten, dass es sich um Auftragsarbeiten für Amerbach handelte.
Die den Tag personifizierende nackte Frauenfigur wendet sich zum Betrachter. Ihr Fuss verschliesst eine Urne. In der Hand der als Rückenakt gegebenen Nacht wird das Gefäss zur Büchse der Pandora, aus der sie das Unheil entweichen lässt. Die Bedeutung der vielfigurigen Szenen im Mittelgrund der beiden Tafeln ist in Amerbachs Inventar D erläutert: In der Allegorie des Tages ist die Gigantomachie, der Sturm der Riesen auf den Olymp, dargestellt („ein tag mit den Gigantibus“). Die Nacht hingegen blickt auf ein Wasserbecken hinab, zu dem sich Menschen mit allerlei Gebrechen schleppen und das als der im Johannes-Evangelium erwähnte Teich Bethesda zu entschlüsseln ist („ein nacht mit piscina probatica“). In der von Ruinen durchsetzten Stadtkulisse mit ihren Kirchtürmen und antiken Monumenten ist demnach Jerusalem zu sehen.
Die auf Postamenten stehenden Frauenakte mit ihren glatten, durch die Lichtführung plastisch modellierten Körpern sind wie fleischgewordene Skulpturen inszeniert. Der Darstellung des Tages steht eine Zeichnung im Basler Kupferstichkabinett nahe (Inv. U.IV.82), in der Hans Bock verschiedene Rückenansichten einer Bronzestatuette von Giovanni da Bologna bzw. deren Wachsmodell festgehalten hat. Die Figur des Engels in der Allegorie der Nacht ist dagegen ähnlich auf einer Zeichnung mit dem Sturz des Bellerophon vorgebildet (Inv. U.IV. 67).
Literatur- Eduard His-Heusler: Hans Bock. Der Maler, in: Basler Jahrbuch, 1892, S. 136–164, S. 146

- Berthold Haendcke: Die Schweizerische Malerei im XVI. Jahrhundert diesseits der Alpen und unter Berücksichtigung der Glasmalerei, des Formschnittes und des Kupferstiches, Aarau: H. R. Sauerländer & Co., 1893, S. 229–231

- Öffentliche Kunstsammlung in Basel. Catalog der Gemälde, Handzeichnungen und plastischen Werke, Basel: Schweighauser, 1898, S. 10, Nr. 31

- Schweizerisches Künstler-Lexikon, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905–1917, S. Bd. 1, 152–154

- Paul Ganz und Emil Major: Die Entstehung des Amerbach'schen Kunstkabinetts, Die Amerbach'schen Inventare, in: Öffentliche Kunstsammlung Basel, Jahresbericht 59, N.F. 3, 1906, Basel, 1907, S. 1–30, 31–68, S. 27–28

- Öffentliche Kunstsammlung in Basel, Katalog, Basel: Birkhäuser, 1908, S. 20, Nr. 86

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 3. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1910, S. 21

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 4. überarb. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1926, S. 18

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Führer durch das Kunstmuseum, St. Albangraben 16, [Basel]: [s. n.], [1936], S. (n. p., Hauptgeschoss, Saal des späten 16. Jahrhunderts)

- Arnold von Salis: Die Gigantomachie am Schilde der Athena Parthenos, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 55, 1940, S. 90–169, S. 143–150, Abb. 28, S. 145

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog 1946, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1946, S. 62

- Paul Leonhard Ganz: Die Malerei des Mittelalters und des XVI. Jahrhunderts in der Schweiz, Basel: Birkhäuser, 1950, Abb. 89, S. 149

- De triomf van het manïerisme. De europese stijl van Michelangelo tot El Greco, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksmuseum, 1. Juli – 16. Okt. 1955, Amsterdam, 1955, S. 49, Nr. 28

- Adolf Reinle: Die Kunst der Renaissance, des Barock und des Klassizismus (Kunstgeschichte der Schweiz, Bd. 3), Frauenfeld: Verlag von Huber & Co., 1956, S. 107–108

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog. 1. Teil. Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel, 1957, S. 115, Abb. S. 115

- Paul-Henry Boerlin: Die öffentliche Kunstsammlung Basel (Sonderdruck aus: Das grosse Buch der Malerei), Braunschweig: Georg Westermann Verlag, 1960, S. (n. p. / 34)

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog. 1. Teil. Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel, 1966, S. 110, Abb. S. 110

- Konrad Hoffmann: Poussins "Treppenmadonna", in: Kritische Berichte, 7. Jg, Heft 4/5, 1979, S. 15–42, S. 20, Anm. 44, Abb. 5, S. 21

- Spätrenaissance am Oberrhein. Tobias Stimmer 1539–1584, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 23. Sept. – 9. Dez. 1984, mit einem Vorwort von Christian Geelhaar, mit Beiträgen von Dieter Koepplin u. a., Basel: Kunstmuseum, 1984, S. 506–508, Nr. 372, Abb. 300

- Sammeln in der Renaissance. Das Amerbach-Kabinett. Die Gemälde, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 21. Apr. – 21. Juli 1991, verfasst von Paul Boerlin, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1991, S. 28–29, Nr. 47, Abb. 47

- Elisabeth Landolt: Das Amerbach-Kabinett und seine Inventare, in: Sammeln in der Renaissance. Das Amerbach-Kabinett. Beiträge zu Basilius Amerbach, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 21. Apr. – 21. Juli 1991, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1991, S. 73–303, S. 95, 159, Anm. 50

- Christian Geelhaar: Kunstmuseum Basel. Die Geschichte der Gemäldesammlung und eine Auswahl von 250 Meisterwerken, Basel: Verein der Freunde des Kunstmuseums Basel und Zürich: Eidolon, 1992, Abb. 51, S. 69