Resultate: 1
-
Ansicht: Detail
- Seite:
-
- Marc Charles Gabriel Gleyre
Chevilly/Waadt 1806–1874 Paris - Penthée poursuivi par les Ménades, 1864
- Öl auf Leinwand
- 121.1 x 200.7 cm
- Kunstmuseum Basel, Ankauf mit Mitteln des Birmann-Fonds 1865
- Inv. 249
Pentheus verfolgt von den Mänaden
Pentheus Pursued by the Maenads
Pentheus Pursued by the Maenads
Die Geschichte von Pentheus, des Königs von Theben, wird unter anderem in Ovids "Metamorphosen" (Buch 3) sowie in Euripides' Tragödie "Die Bakchen" geschildert. Gleyre zeigt Pentheus, wie er, nachdem er den Dionysoskult untersagt hatte, von den Mänaden, dem Gefolge des Dionysos, in wilder Raserei verfolgt wird. Das Gemälde wurde 1859 von der Kunstkommission der Öffentlichen Kunstsammlung Basel bei Gleyre in Auftrag gegeben. Gleyre, dem eine freie Wahl des Themas zugestanden wurde, begann 1863 mit der Ausführung des Bildes, das im Februar 1865 in Basel eintraf (Geelhaar 1992, S. 108–109 und Hauptman 1996, Bd. 2, S. 457).
Literatur- Charles Clément: Gleyre. Étude biographique et critique avec le catalogue raisonné de l'œuvre du maître, Genève/Neuchâtel: J. Sandoz und Paris: Didier, [1878], S. 298–299, 420, Nr. 90, Abb. Tf. 19
- Öffentliche Kunstsammlung in Basel. Catalog der Gemälde, Handzeichnungen und plastischen Werke, Basel: Schweighauser, 1898, S. 89, Nr. 35
- Öffentliche Kunstsammlung in Basel, Katalog, Basel: Birkhäuser, 1908, S. 55, Nr. 249
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 3. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1910, S. 55
- Exposition de l'art suisse du XV au XIX siècle (de Holbein à Hodler), Ausst.-Kat. Musée du Jeu de Paume, Paris, Juni – Juli 1924, Paris/Genève: Éditions d'art Fred. Boissonnas, 1924, S. 27, Nr. 48
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 4. überarb. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1926, S. 47
- Raphael Lugeon: Charles Gleyre. Le peintre et l'homme, Lausanne: Imprimerie Centrale, 1939, S. 22–23, Abb. bei S. 24
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog 1946, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1946, S. 111
- Adolf Reinle: Die Kunst des 19. Jahrhunderts. Architektur, Malerei, Plastik (Kunstgeschichte der Schweiz, Bd. 4), Frauenfeld: Verlag von Huber & Co., 1962, S. 198–199, Abb. 114
- Charles Gleyre ou les illusions perdues, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Winterthur; Musée Cantini, Marseille; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München; Kunsthalle Kiel; Aargauer Kunsthaus, Aarau; Musée cantonal des Beaux-Arts, Lausanne 1974–1975, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1974, S. 20, 160, 183, Nr. 57, Abb. 13
- William Hauptman: Charles Gleyre. Tradition and Innovation, in: Charles Gleyre, Ausst.-Kat. Grey Art Gallery and Study Center, New York, 6. Febr. – 22. März 1980; The University of Maryland Art Gallery, 3. Apr. – 2. Mai 1980, New York: Grey Art Gallery and Study Center, 1980, S. 11–71, S. 49–53, Abb. 64
- Friedrich Wilhelm Hamdorf: Dionysos Bacchus. Kult und Wandlungen des Weingottes, München: Callwey, 1986, S. 48, 134, Abb. 109
- William Hauptman: Charles Gleyre's Penthée and the Creative Imagination, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 43, 1986, S. 215–228, S. 216–225, Abb. 1
- Christian Geelhaar: Kunstmuseum Basel. Die Geschichte der Gemäldesammlung und eine Auswahl von 250 Meisterwerken, Basel: Verein der Freunde des Kunstmuseums Basel und Zürich: Eidolon, 1992, S. 19, 108–109, Abb. 93
- William Hauptman: Charles Gleyre 1806–1874, Hrsg. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, 2 Bde., Princeton: Princeton University Press und Basel: Wiese Publishing, 1996, S. Bd. 1, 264–268, Bd. 2, S. 457, Nr. 850, Abb. 209 (mit weiterer Literatur)
- Stiften und Sammeln für die Öffentliche Kunstsammlung Basel. Emilie Linder, Jacob Burckhardt und das Kunstleben der Stadt Basel, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 27. Sept. 1997 – 11. Jan. 1998, Katalog von Nikolaus Meier, Basel: Schwabe, 1997, S. 79, 134, Abb. 37
- Nikolaus Meier: Identität und Differenz. Zum 150. Jahrestag der Eröffnung des Museums an der Augustinergasse in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 100, 2000, S. 121–192, S. 179, 182
- Lionel Gossman: Basel in der Zeit Jacob Burckhardts. Eine Stadt und vier unzeitgemässe Denker, Basel: Schwabe Verlag, 2005, S. 516, Abb. 41, S. 527
- Charles Gleyre. Le génie de l'invention, Ausst.-Kat. Musée cantonal des Beaux-Arts, Lausanne, 7. Okt. 2006 – 7. Jan. 2007, Milano: 5 Continents, 2006, S. 20–21, 22, 28, 276, Nr. 218, Abb. 21
- Charles Gleyre (1806–1874), Ausst.-Kat. Musée d'Orsay, Paris, 9. Mai –11. Sept. 2016, mit Beiträgen von Côme Fabre u.a., Vanves: Editions Hazan, 2016, S. 158, 255, Nr. 90, Abb. 90
- Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo, Ausst.-Kat. Städel Museum, Frankfurt am Main, 24. Nov. 2016 – 19. März 2017, Hrsg. Felix Krämer, München: Prestel, 2016, S. 64, 321–322, Nr. 21, Abb. S. 72–73, 321, Nachsatz
- Öffentliche Kunstsammlung in Basel. Catalog der Gemälde, Handzeichnungen und plastischen Werke, Basel: Schweighauser, 1898, S. 89, Nr. 35
- Öffentliche Kunstsammlung in Basel, Katalog, Basel: Birkhäuser, 1908, S. 55, Nr. 249
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 3. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1910, S. 55
- Exposition de l'art suisse du XV au XIX siècle (de Holbein à Hodler), Ausst.-Kat. Musée du Jeu de Paume, Paris, Juni – Juli 1924, Paris/Genève: Éditions d'art Fred. Boissonnas, 1924, S. 27, Nr. 48
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 4. überarb. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1926, S. 47
- Raphael Lugeon: Charles Gleyre. Le peintre et l'homme, Lausanne: Imprimerie Centrale, 1939, S. 22–23, Abb. bei S. 24
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog 1946, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1946, S. 111
- Adolf Reinle: Die Kunst des 19. Jahrhunderts. Architektur, Malerei, Plastik (Kunstgeschichte der Schweiz, Bd. 4), Frauenfeld: Verlag von Huber & Co., 1962, S. 198–199, Abb. 114
- Charles Gleyre ou les illusions perdues, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Winterthur; Musée Cantini, Marseille; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München; Kunsthalle Kiel; Aargauer Kunsthaus, Aarau; Musée cantonal des Beaux-Arts, Lausanne 1974–1975, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1974, S. 20, 160, 183, Nr. 57, Abb. 13
- William Hauptman: Charles Gleyre. Tradition and Innovation, in: Charles Gleyre, Ausst.-Kat. Grey Art Gallery and Study Center, New York, 6. Febr. – 22. März 1980; The University of Maryland Art Gallery, 3. Apr. – 2. Mai 1980, New York: Grey Art Gallery and Study Center, 1980, S. 11–71, S. 49–53, Abb. 64
- Friedrich Wilhelm Hamdorf: Dionysos Bacchus. Kult und Wandlungen des Weingottes, München: Callwey, 1986, S. 48, 134, Abb. 109
- William Hauptman: Charles Gleyre's Penthée and the Creative Imagination, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 43, 1986, S. 215–228, S. 216–225, Abb. 1
- Christian Geelhaar: Kunstmuseum Basel. Die Geschichte der Gemäldesammlung und eine Auswahl von 250 Meisterwerken, Basel: Verein der Freunde des Kunstmuseums Basel und Zürich: Eidolon, 1992, S. 19, 108–109, Abb. 93
- William Hauptman: Charles Gleyre 1806–1874, Hrsg. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, 2 Bde., Princeton: Princeton University Press und Basel: Wiese Publishing, 1996, S. Bd. 1, 264–268, Bd. 2, S. 457, Nr. 850, Abb. 209 (mit weiterer Literatur)
- Stiften und Sammeln für die Öffentliche Kunstsammlung Basel. Emilie Linder, Jacob Burckhardt und das Kunstleben der Stadt Basel, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 27. Sept. 1997 – 11. Jan. 1998, Katalog von Nikolaus Meier, Basel: Schwabe, 1997, S. 79, 134, Abb. 37
- Nikolaus Meier: Identität und Differenz. Zum 150. Jahrestag der Eröffnung des Museums an der Augustinergasse in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 100, 2000, S. 121–192, S. 179, 182
- Lionel Gossman: Basel in der Zeit Jacob Burckhardts. Eine Stadt und vier unzeitgemässe Denker, Basel: Schwabe Verlag, 2005, S. 516, Abb. 41, S. 527
- Charles Gleyre. Le génie de l'invention, Ausst.-Kat. Musée cantonal des Beaux-Arts, Lausanne, 7. Okt. 2006 – 7. Jan. 2007, Milano: 5 Continents, 2006, S. 20–21, 22, 28, 276, Nr. 218, Abb. 21
- Charles Gleyre (1806–1874), Ausst.-Kat. Musée d'Orsay, Paris, 9. Mai –11. Sept. 2016, mit Beiträgen von Côme Fabre u.a., Vanves: Editions Hazan, 2016, S. 158, 255, Nr. 90, Abb. 90
- Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo, Ausst.-Kat. Städel Museum, Frankfurt am Main, 24. Nov. 2016 – 19. März 2017, Hrsg. Felix Krämer, München: Prestel, 2016, S. 64, 321–322, Nr. 21, Abb. S. 72–73, 321, Nachsatz