Resultate: 1
-
Ansicht: Detail
- Seite:
-
- Hans Holbein d. J.
Augsburg um 1497/98–1543 London - Christus im Elend und die trauernde Maria, um 1518/20
- Doppeltafel
- Öl auf Lindenholz
- je Tafel: 29 x 19.5 cm x 0.4–6 cm
- Nicht bezeichnet
- Kunstmuseum Basel, Amerbach-Kabinett 1662
- Inv. 317
The Pensive Christ and the Virgin Mary Grieving
Le Christ de douleur et la Vierge en pleurs
Le Christ de douleur et la Vierge en pleurs
Basilius Amerbach inventarisiert die zwei in Grisaillemalerei ausgeführten Tafeln 1585/87 als "Zwei Holbeins mit olfarb g[mol]te täfelin dorin Christus vnd Maria in eim ghüs, mit steinfarb" (Landolt 1991). Das relativ seltene Thema des Christus in der Rast oder Christus im Elend – gemeint ist ein in den Evangelien nicht erwähnter Moment des Innehaltens zwischen den Torturen der Passion – hat Holbein auch auf einer 1519 datierten Helldunkel-Zeichnung in Berlin (Kupferstichkabinett, KdZ 14729) monumental in Szene gesetzt. Dort rastet Christus auf dem bereitliegenden Kreuz, während hier die umgebende Architekturkulisse auf den Palast des Pilatus anspielt. Die breitbeinige Sitzhaltung des Erlösers ist nach Christian Müller (1991, S. 26) von der Brunnenfigur des Neptun auf einem Kupferstich des Venezianers Zoan Andrea inspiriert (Ausst.-Kat. Basel 2006, Abb. S. 263).
Aufgrund minimaler stilistischer Unterschiede zwischen den beiden Bildhälften hat Stephan Kemperdick (Ausst.-Kat. Basel 2006) jüngst vorgeschlagen, dass Holbein gegen 1518/19 zunächst nur mit dem Christus als Einzeltafel beauftragt wurde, und der Besitzer etwa zwei Jahre später die Ergänzung durch das Marienbild verlangte. Damit wäre nachträglich die im Spätmittelalter beliebte Paarung eines von der Passion gezeichneten Christus (allerdings üblicherweise des Schmerzensmannes mit den Wundmalen) mit einer schmerzensreichen Muttergottes angestrebt worden (beliebiges Beispiel von Simon Marmion in Strassburg, Musée des Beaux-Arts; Inv: 513a,b).
Aufgrund minimaler stilistischer Unterschiede zwischen den beiden Bildhälften hat Stephan Kemperdick (Ausst.-Kat. Basel 2006) jüngst vorgeschlagen, dass Holbein gegen 1518/19 zunächst nur mit dem Christus als Einzeltafel beauftragt wurde, und der Besitzer etwa zwei Jahre später die Ergänzung durch das Marienbild verlangte. Damit wäre nachträglich die im Spätmittelalter beliebte Paarung eines von der Passion gezeichneten Christus (allerdings üblicherweise des Schmerzensmannes mit den Wundmalen) mit einer schmerzensreichen Muttergottes angestrebt worden (beliebiges Beispiel von Simon Marmion in Strassburg, Musée des Beaux-Arts; Inv: 513a,b).
Literatur- Öffentliche Kunstsammlung in Basel. Catalog der Gemälde, Handzeichnungen und plastischen Werke, Basel: Schweighauser, 1898, S. 34, Nr. 13
- Öffentliche Kunstsammlung in Basel, Katalog, Basel: Birkhäuser, 1908, S. 70, Nr. 317
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 3. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1910, S. 71
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 4. überarb. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1926, S. 61
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Führer durch das Kunstmuseum, St. Albangraben 16, [Basel]: [s. n.], [1936], S. (n. p., Hauptgeschoss, Linkes Oktogonl)
- Meisterwerke aus den Kunstmuseen Basel und Bern, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern, mit Beiträgen von Conrad von Mandach und Georg Schmidt, 2. verb. Aufl. mit Nachtrag, Kunstmuseum Bern, 1940, S. 35, Nr. 36, Abb. 7
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog 1946, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1946, S. 30
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog. 1. Teil. Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel, 1957, S. 83, Abb. S. 83
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog. 1. Teil. Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel, 1966, S. 82, Abb. S. 82
- John Rowlands: Holbein. The paintings of Hans Holbein the Younger, Oxford: Phaidon, 1985, S. 32–49, 126, Nr. 8
- Christian Müller: Hans Holbein d. J., Überlegungen zu seinen frühen Zeichnungen, in: ZAK 46, 1989, S. 113–129, S. 126
- Sammeln in der Renaissance. Das Amerbach-Kabinett. Die Gemälde, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 21. Apr. – 21. Juli 1991, verfasst von Paul Boerlin, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1991, S. 20, Nr. 28, Abb. 28
- Sammeln in der Renaissance. Das Amerbach-Kabinett. Beiträge zu Basilius Amerbach, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 21. Apr. – 21. Juli 1991, mit Beiträgen von Elisabeth Landolt, Hans-Rudolf Hagemann, Susanne von Hoerschelmann, Felix Ackermann, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1991, S. 145 m. Anm. 13
- Christian Müller: New evidence for Hans Holbein the Younger's wall paintings in Basel Town Hall, in: Burlington Magazine 133, 1991, S. 21–26, S. 26
- Claudia Baer: Die italienischen Bau- und Ornamentformen in der Augsburger Kunst zu Beginn des 16. Jahrhunderts, Frankfurt a. M.: Europäische Hochschulschriften, 1993, S. 74, 192f
- Oskar Bätschmann und Pascal Griener: Hans Holbein, Köln: DuMont, 1997, S. 89, 134
- Christian Müller: Die Gegenwart des Bildes. Zur illusionistischen Wirkung früher Werke Hans Holbeins d. J., in: Zeitenspiegelung. Zur Bedeutung von Traditionen in Kunst und Wissenschaft, Festschrift für Konrad Hoffmann zum 60. Geburtstag am 8. Oktober 1998, Hrsg. Peter K. Klein und Regine Prange, Berlin: Reimer, 1998, S. 83–93, S. 83–88
- Stephanie Buck: Hans Holbein 1497/98–1543 (Meister der deutschen Kunst), Köln: Könemann, 1999, S. 26
- Christian Müller: It is the viewpoint that matters: observations on the illusionistic effect of early works by Hans Holbein, in: Coll. Washington 1997, 2001, S. 17–35, S. 17, 20f, 27f
- Jochen Sander: Hans Holbein d. J. Tafelmaler in Basel 1515–1532, München: Hirmer, 2005, S. 127–131, 436f
- Hans Holbein d. J. – Die Jahre in Basel 1515–1532, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 1. Apr. – 2. Juli 2006, mit Beiträgen von Christian Müller und Stephan Kemperdick u. a., Hrsg. Kunstmuseum Basel, München: Prestel Verlag, 2006, S. 223–226, Nr. 51, Abb. S. 224f
- Jeanne Nuechterlein: Translating Nature into Art. Holbein, the Reformation, and Renaissance rhetoric, The Pennsylvania State University Press, 2011, S. 70f, Abb. 40
- Jeanne Nuechterlein: Hans Holbein. The Artist in a Changing World, London: Reaktion Books, 2020, S. 106, Abb. 35, S. 107
- Öffentliche Kunstsammlung in Basel, Katalog, Basel: Birkhäuser, 1908, S. 70, Nr. 317
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 3. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1910, S. 71
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 4. überarb. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1926, S. 61
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Führer durch das Kunstmuseum, St. Albangraben 16, [Basel]: [s. n.], [1936], S. (n. p., Hauptgeschoss, Linkes Oktogonl)
- Meisterwerke aus den Kunstmuseen Basel und Bern, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern, mit Beiträgen von Conrad von Mandach und Georg Schmidt, 2. verb. Aufl. mit Nachtrag, Kunstmuseum Bern, 1940, S. 35, Nr. 36, Abb. 7
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog 1946, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1946, S. 30
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog. 1. Teil. Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel, 1957, S. 83, Abb. S. 83
- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog. 1. Teil. Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel, 1966, S. 82, Abb. S. 82
- John Rowlands: Holbein. The paintings of Hans Holbein the Younger, Oxford: Phaidon, 1985, S. 32–49, 126, Nr. 8
- Christian Müller: Hans Holbein d. J., Überlegungen zu seinen frühen Zeichnungen, in: ZAK 46, 1989, S. 113–129, S. 126
- Sammeln in der Renaissance. Das Amerbach-Kabinett. Die Gemälde, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 21. Apr. – 21. Juli 1991, verfasst von Paul Boerlin, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1991, S. 20, Nr. 28, Abb. 28
- Sammeln in der Renaissance. Das Amerbach-Kabinett. Beiträge zu Basilius Amerbach, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 21. Apr. – 21. Juli 1991, mit Beiträgen von Elisabeth Landolt, Hans-Rudolf Hagemann, Susanne von Hoerschelmann, Felix Ackermann, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1991, S. 145 m. Anm. 13
- Christian Müller: New evidence for Hans Holbein the Younger's wall paintings in Basel Town Hall, in: Burlington Magazine 133, 1991, S. 21–26, S. 26
- Claudia Baer: Die italienischen Bau- und Ornamentformen in der Augsburger Kunst zu Beginn des 16. Jahrhunderts, Frankfurt a. M.: Europäische Hochschulschriften, 1993, S. 74, 192f
- Oskar Bätschmann und Pascal Griener: Hans Holbein, Köln: DuMont, 1997, S. 89, 134
- Christian Müller: Die Gegenwart des Bildes. Zur illusionistischen Wirkung früher Werke Hans Holbeins d. J., in: Zeitenspiegelung. Zur Bedeutung von Traditionen in Kunst und Wissenschaft, Festschrift für Konrad Hoffmann zum 60. Geburtstag am 8. Oktober 1998, Hrsg. Peter K. Klein und Regine Prange, Berlin: Reimer, 1998, S. 83–93, S. 83–88
- Stephanie Buck: Hans Holbein 1497/98–1543 (Meister der deutschen Kunst), Köln: Könemann, 1999, S. 26
- Christian Müller: It is the viewpoint that matters: observations on the illusionistic effect of early works by Hans Holbein, in: Coll. Washington 1997, 2001, S. 17–35, S. 17, 20f, 27f
- Jochen Sander: Hans Holbein d. J. Tafelmaler in Basel 1515–1532, München: Hirmer, 2005, S. 127–131, 436f
- Hans Holbein d. J. – Die Jahre in Basel 1515–1532, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 1. Apr. – 2. Juli 2006, mit Beiträgen von Christian Müller und Stephan Kemperdick u. a., Hrsg. Kunstmuseum Basel, München: Prestel Verlag, 2006, S. 223–226, Nr. 51, Abb. S. 224f
- Jeanne Nuechterlein: Translating Nature into Art. Holbein, the Reformation, and Renaissance rhetoric, The Pennsylvania State University Press, 2011, S. 70f, Abb. 40
- Jeanne Nuechterlein: Hans Holbein. The Artist in a Changing World, London: Reaktion Books, 2020, S. 106, Abb. 35, S. 107