Kunstmuseum Basel - Museum für Gegenwartskunst - Sammlung Online

sammlung online

Resultate:  1

Diptychon: Hieronymus Tscheckenbürlin und der Tod
  • Diptychon: Hieronymus Tscheckenbürlin und der Tod, 1487
Diptych: Hieronymus Tscheckenbürlin and the Personification of Death
Diptyque: Hieronymus Tscheckenbürlin et la Mort
  • Mischtechnik auf Lindenholz
  • rechte Tafel: 40.5 x 29 cm (mit Rahmen: 48.5 x 37.5 cm) | linke Tafel: 40 x 28.5 cm (mit Rahmen: 48.5 x 38 cm)
  • Nicht bezeichnet
  • Kunstmuseum Basel, Depositum des Basler Waisenhauses 1907
  • Inv. 33
Die nachträglich hinzugefügte Inschrift auf dem Originalrahmen identifiziert den elegant gewandeten jungen Mann und liefert die Eckdaten seiner bewegten Biografie: Hieronymus, aus dem angesehenen Basler Geschlecht der Tscheckenbürlin (1461–1536), verwunderte seine Zeitgenossen, als er, als Lizenziat der Rechte vom Studium in Frankreich zurückgekehrt, eine erfolgreiche weltliche Laufbahn ausschlug und stattdessen 1487 in die Basler Kartause eintrat. 1501 wurde er Prior, der letzte vor der Reformation, welche zur Auflösung des Klosters führte. Sein Name ist heute noch mit dem dortigen reich geschmückten Tscheckenbürlin-Zimmer verbunden.
Das Diptychon zeigt den jungen Mann im Typus eines Verlobungsbildnisses mit einer Blume in der Rechten. Die Gegenüberstellung mit der Figur des Todes ist original und symbolisiert auf makabere Weise die Weltentsagung. Eine zweite Version des Tscheckenbürlin-Diptychons befindet sich im Historischen Museum Basel (Inv. 1882.72). Es handelt sich um eine sicher nicht viel später entstandene Kopie, auf der Tscheckenbürlin nun allerdings in der strengen Mönchskutte zu sehen ist.
Literatur- Öffentliche Kunstsammlung in Basel, Katalog, Basel: Birkhäuser, 1908, S. 10, Nr. 33

- Öffentliche Kunstsammlung in Basel, Jahresbericht 1907, Nr. 60, N.F. 4, Basel: Birkhäuser, 1908, S. 6

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 3. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1910, S. 10

- Grete Ring: Beiträge zur Geschichte der niederländischen Bildnismalerei, Leipzig, 1913, S. 96

- Wilhelm Richard Staehelin: Basler Portraits aller Jahrhunderte, Basel: Frobenius, 1919–1921, 3 Bde., S. Bd. 3, Nr. 1, Abb. Tf. 1

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog, 4. überarb. Aufl., Basel: Birkhäuser, 1926, S. 10

- Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt, 1–5 (Die Kunstdenkmäler der Schweiz 3, 4, 12, 46, 52), 5 Bde., Basel: Birkhäuser, 1932–1966, S. Bd. 3, 572–573, Abb. 319

- Alfred Stange: Deutsche Malerei der Gotik, 11 Bde., Berlin/München, 1934–1961, S. Bd. 7, 26, Abb. 46

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Führer durch das Kunstmuseum, St. Albangraben 16, [Basel]: [s. n.], [1936], S. (n. p., Hauptgeschoss, Oktogon)

- Georg Schmidt und Anna Maria Cetto: Schweizer Malerei und Zeichnung im 15. und 16. Jahrhundert, Basel: Holbein-Verlag, [1940], S. 17–18, Nr. 29, Abb. 29

- Meisterwerke aus den Kunstmuseen Basel und Bern, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern, mit Beiträgen von Conrad von Mandach und Georg Schmidt, 2. verb. Aufl. mit Nachtrag, Kunstmuseum Bern, 1940, S. 21, 29, 30, Nr. 16

- L'art suisse des origines à nos jours, Ausst.-Kat. Musée d'art et d'histoire, Genf, 1943, mit Beiträgen von Waldemar Deonna, Genève: Imprimerie Albert Kundig, 1943, S. 73, Nr. 617

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog 1946, Basel: Öffentliche Kunstsammlung, 1946, S. 26

- Paul Leonhard Ganz: Die Malerei des Mittelalters und des XVI. Jahrhunderts in der Schweiz, Basel: Birkhäuser, 1950, S. 130

- Ernst Buchner: Das deutsche Bildnis der Spätgotik und der frühen Dürerzeit, Berlin: Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, 1953, S. 20, 59–60, 193, Nr. 49, Abb. 8

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog. 1. Teil. Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel, 1957, S. 38, Abb. S. 38

- Sixten Ringbom: Icon to Narrative. The Rise of the Dramatic Close-Up in Fifteenth Century Devotional Painting, Abo, 1965 (2. erw. Aufl. Doornspijk 1984), S. 47

- Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog. 1. Teil. Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke, Basel, 1966, S. 36, Abb. S. 36

- Alfred Stange: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, 3 Bde., München: Bruckmann, 1967–1978, S. Bd. 2, 43, Nr. 123

- Alfred Schmid: Zur Frühgeschichte des Bildnisses in der Westschweiz, in: Von Angesicht zu Angesicht, Portraitstudien. Michael Stettler zum 70. Geburtstag, Bern, 1983, S. 150–166, S. 154f

- Corine Schleif: The Propper Attitude Toward Death: Windowpanes Designed for the House of Canon Sixtus Tucher, in: Art Bulletin 69, 1987, S. 587–603, S. 597–598

- Angelica Dülberg: Privatporträts. Geschichte und Ikonologie einer Gattung im 15. und 16. Jahrhundert, Berlin: Gebr. Mann, 1990, S. 70, 90, 121, 250–251, Nr. 214

- Christian Geelhaar: Kunstmuseum Basel. Die Geschichte der Gemäldesammlung und eine Auswahl von 250 Meisterwerken, Basel: Verein der Freunde des Kunstmuseums Basel und Zürich: Eidolon, 1992, Abb. 10, S. 37

- Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter, Ausst.-Kat. Schweizerisches Landesmuseum, Zürich, 4. März – 29. Mai 1994; Josef-Haubrich-Kunsthalle, Köln, 20. Juni – 28. Aug. 1994, Katalog von Peter Jezler, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 1994, S. 178, Nr. 8

- Nikolaus Röthlin: Vom Bewusstsein des Todes an der Wende des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 97, 1997, S. 5–63, S. 5–12

- Ueli Dill: Der Bart des Philosophen. Holbeins Amerbach-Porträt – neu gesehen im Lichte eines bisher nicht beachteten Epigramms, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 55 ( = Hans Holbein der Jüngere. Akten des Internationalen Symposiums Kunstmuseum Basel, 26.–28. Juni 1997), 1998, S. 245–262, S. 254

- Das frühe Porträt. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein und dem Kunstmuseum Basel, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 25. Febr. – 2. Juli 2006, bearbeitet von Stephan Kemperdick mit einem Beitrag von Andreas Beyer, Hrsg. Kunstmuseum Basel und Liechtenstein Museum, München/Berlin/London/New York: Prestel, 2006, Nr. 04

- Holbein bis Tillmans. Prominente Gäste aus dem Kunstmuseum Basel (Schaulager-Hefte), Ausst.-Kat. Schaulager, Basel, 4. Apr. – 4. Okt. 2009, Hrsg. Theodora Vischer, Göttingen: Steidl, 2009, S. 35, Nr. 1.4, Teil II

- Christiane Widmer und Christian Lienhard: Basel und der Tod (BwieBasel Edition 02), Basel: Spalentor Verlag, 2017, Abb. S.114-115

- Remember Me. Renaissance Portraits, Ausst.-Kat. Rijksmuseum Amsterdam, 1. Okt. 2021 – 16. Jan. 2022, mit Beiträgen von Sara van Dijk, Matthias Ubl, Friso Lammertse und Ilona van Tuinen, Amsterdam: Rijksmuseum, 2021, S. 149, Abb. 105A, B, S. 150–151

- Wittke, Marius A. T.: Mors militans. Figurationen des streitbaren Todes in der nordalpinen Druckgrafik des 16. Jahrhunderts, Tübingen: Library Publishing (http://hdl.handle.net/10900/123534), 2022, Abb. 56, S. 120

- Cranach. Die Anfänge in Wien, Ausst.-Kat. Sammlung Oskar Reinhart "Am Römerholz", Winterthur, 12. März – 12. Juni 2022; Kunsthistorisches Museum, Wien, 21. Juni – 16. Okt. 2022, mit Beiträgen von Katja Baumhoff, Björn Blauensteiner, Andreas Fingernagel u. a., Hrsg. Guido Messling und Kerstin Richter, München: Hirmer, 2022, Nr. 29, Abb. S. 134